Eltern
Unsere Schule lebt nicht nur vom großartigen Engagement des pädagogischen Personals, sondern auch von der Beteiligung der Eltern. Eltern haben einen maßgeblichen Einfluss auf die Lernentwicklung und die schulischen Erfolge ihrer Kinder. Eine enge Zusammenarbeit aller an Schule Beteiligter ist dabei immer wichtig.
Eltern können sich auf verschiedene Weise im Schulalltag einbringen: bei Projekten, AGs und Festen, aber auch als Klassen-Elternsprecher*innen, im Elternbeirat der Schule (der sogenannten GEV), als Betreuende auf Klassenfahrten und Ausflügen oder im Förderverein „Feuerbohne e.V.“.
Je vielfältiger die Gremien besetzt sind und je mehr sich beteiligen, desto besser können wir alle Perspektiven vertreten und desto kreativer sind die Ideen für unsere Schule.
Bringt euch ein und lasst uns gemeinsam die Schule gestalten.
Warum ist Elternarbeit in der Schule wichtig?
Die Elternvertreter:innen vertreten die Interessen der Eltern - und natürlich auch die der Kinder - in der Schule. Schule braucht die Mitarbeit der Eltern. Eltern, die sich in das Schulleben einbringen, interessieren sich für die Schule an sich und tun dies in der Regel, weil ihr eigenes Kind dort einen großen Teil seines Tages verbringt.
Wenn ihr euch z.B. als Elternvertreterin engagiert, unterstützt ihr euer Kind, eure Klasse und die ganze Schule. Als Elternvertreterin kann man viel erfahren und die Schule mitgestalten. Und vor allem kann man andere Eltern und Menschen, die sich um eure Kinder kümmern, kennenlernen.
Eltern, die sich an der Elternarbeit beteiligen, sehen sich häufig als Unterstützende der Lehrkräfte und stehen in engem Kontakt zur Schule. Probleme, Konflikte und andere Dinge werden eher wahrgenommen und analysiert. Kinder von Eltern, die sich in die Elternarbeit einbringen, erleben aktiv, dass sich ihre Eltern für ihren Alltag interessieren und gehen in der Regel lieber zur Schule als viele Mitschüler:innen, deren Eltern ein distanzierteres Verhältnis zur Schule haben.
Förderverein Feuerbohne e.V.
Der Förderverein Feuerbohne e. V. der Miriam-Makeba-Grundschule wurde 1991 gegründet. Seitdem konnte der Feuerbohne e.V. die Schule bereits bei vielen Projekten unterstützen. So hat der Verein beispielsweise die Planung und Finanzierung der beiden Schulmusicals (2001 und 2011), die Finanzierung der Musical-Aufnahmen und Vervielfältigung mehrerer Schul-CDs gefördert.
In der jüngeren Vergangenheit hat der e.V. zusammen mit der GEV (Gesamtelternvertretung) unter anderem ein Zirkusprojekt an die Schule geholt, den Druck unserer Schulliederbücher vorangebracht, einen Trommelkurs zum spielerischen Deutschlernen für einige unserer Sprachlernklassen finanziert und unserem Schul-Fußballteam die Anschaffung von Trikots ermöglicht. Auch finanziert er die Herstellung unserer Schul-T-Shirts.
Der Förderverein ist somit für alle Vorhaben da, die mit öffentlichen Mitteln nicht bezahlt werden können – auch für kleinere Dinge wie Bilderrahmen oder Dekorationsmaterial für das Schulgebäude, kleinere Klassenprojekte und vieles mehr.
Möchten Sie Mitglied werden?
Sie möchten die Arbeit des Fördervereins unterstützen? Dann werden Sie Mitglied!
Es können alle Eltern und Schulkinder sowie auch Lehrkräfte und Erziehende der Miriam-Makeba-Grundschule Mitglied im Förderverein Feuerbohne e. V. werden. Auch Unterstützende von außerhalb, z. B. Verwandte, Paten o. a. sind herzlich willkommen.
Der Jahresbeitrag beträgt zurzeit nur
10,00 € für eine erwachsene Person
(0,83 Euro/Monat) und
5,00 € für ein Schulkind
(0,42 Euro/Monat)
Die Mitgliedschaft eines Schulkindes erlischt automatisch mit dem Verlassen der Miriam-Makeba-Grundschule.
Wir freuen uns natürlich auch über eine finanzielle Unterstützung ohne Mitgliedschaft. Nutzen Sie für Ihren Mitgliedsbeitrag wie auch für eine Spende bitte folgendes Konto bei der Berliner Volksbank:
Feuerbohne e.V.
IBAN: DE53 1009 0000 2006 9090 03
BIC: BEVODEBB
Weitere Infos zum Förderverein erhalten Sie auch hier:
Sekretariat: 030 39405210
E-Mail: foerderverein@miriam-makeba-schule.de
Oder halten Sie Ausschau nach dem Stand des Fördervereins Feuerbohne e.V. auf allen wichtigen Schulveranstaltungen.
Gesamtelternvertretung (GEV)
Die Gesamtelternvertretung (GEV) setzt sich aus allen Klassen-Elternsprechenden der Schule zusammen. Die Elternvertreter:innen treffen sich ca. 6x im Jahr, um über alles zu sprechen, was an der Schule passiert. Wir tauschen uns mit der Schulleitung, der Schulsozialarbeit, der eFöB (Hort) und den Lehrkräften aus. Themen sind z.B. neue Angebote und Projekte für die Kinder, Baumaßnahmen, die Übergangsphasen und die Organisation von Schulfesten.
Die GEV ist das höchste Elterngremium in der Schule und nimmt damit einen entscheidenden Platz in der Reihe der Schulgremien ein. Hier werden die Elterninteressen gegenüber der Schule wahrgenommen – hier stehen die Themen und Probleme im Vordergrund, welche die ganze Schule betreffen. Dahingehend ist die Schulleiterin die erste Ansprechpartnerin der GEV.
Es gibt darüber hinaus noch weitere Gremien, bei denen man mitmachen kann, wie die Schulkonferenz oder die Fachkonferenzen. Durch die Wahl in den Bezirkselternausschuss kann man Schule sogar auf Bezirks- oder Landesebene gestalten. Die Ziele der Elternarbeit sind Transparenz und Beteiligung auf unterschiedlichen Ebenen der inner- und außerschulischen Organisation.
Unser GEV-Team
Lisa Beier
Andrea Lehmann
Julia Weinand
Olivia Petrick
Kontakt
Praktische Hilfen für Eltern
Hier finden Sie praktische Hilfen zum Downloaden.